Transatlantic
Transatlantic - dieser Name steht für ungeheure Spielfreude, tolle Melodien und halbstündige Stücke, die auch beim x-ten Durchgang nicht langweilig werden, weil man immer wieder etwas neues entdeckt. Transatlantic besteht aus vier Musikern, die eigentlich in anderen Bands oder Solo ihr Geld verdienen: Pete Trewavas (Bassist bei Marillion), Mike Portnoy (Drums, Dream Theater) und den beiden Hauptsongwritern, Roine Stolt von Schwedens Flower Kings an der Gitarre und Neal Morse, Ex-Spock's Beard-Sänger und -Keyboarder. Die Musik klingt auch dementsprechend wie eine Mischung aus Spock's Beard und den Flower Kings, wobei auch einige Einflüsse von Yes, Genesis und den Beatles zu erkennen sind. Dass diese Ansammlung von Genies aus dem Bereich Progressive Rock auch harmoniert, haben sie auf zwischen 1999 und 2001 auf zwei Studio- und zwei Livealben bewiesen. Neben den charakteristischen "Epics", die gerne mal an der 30 Minuten Marke kratzen, findet sich auf diesen Alben auch die ein oder andere Ballade.
Das "Projekt" Transatlantic geht ursprünglich auf Mike Portnoy zurück, dessen Idee es war, mit Neal Morse eine gemeinsame CD aufzunehmen. Mit Pete Trewavas und Roine Stolt war das Quartett dann komplett. Obwohl jeder der vier Musiker eigene Einflüsse in die Alben von Transatlantic einbrachte, war es auf dem Erstlingswerk 'SMPT:e'* hauptsächlich Neal Morse, der die Songs prägte. Der 30-minütige Epos 'All Of The Above' wurde zu großen Teilen von ihm geschrieben, ebenso die wunderschöne Ballade 'We All Need Some Light'. 'My New World' stammt hingegen aus Stolts Feder, außerdem wurde mit 'In Held (Twas) In I' auch ein Procul Harum Titel neu interpretiert. Auf der Bonus-CD, die der limitierten Ausgabe beilag, gab es zudem diverse Studioouttakes und alternative Fassungen, darunter auch ein Beatles-Cover. Mit diesem an sich eher spärlichen Repertoire ging Transatlantic im Jahr 2000 auf Amerikatournee, zu der das Doppel-Album 'Live in America' erschien. Besonders interessant dabei ist ein Medley aus Liedern der vier Bands, denen die Musiker entstammen.
Ein weiteres Kapitel wurde 2000 mit der Veröffentlichung des zweiten Studioalbums 'Bridge Across Forever' geschrieben, auf dem sich die Band deutlich gereift zeigte. Die (vier) Songs waren komplexer und vielschichtiger und der Einfluss von Trewavas, Stolt und Portnoy deutlich größer als auf dem Debütalbum. Erstmals betätigten sich auch alle vier Musiker am Mikrofon. Aus dem Projekt war eine echte Band geworden. Im Prinzip bestand 'Bridge Across Forever' aus nur vier Titeln: aus drei epischen Stücken von 15 bis 30 Minuten Länge und der titelgebenden Ballade. Auch zu diesem Zweitwerk gab es 2001 eine kleine Tour, die dieses Mal aber durch Europa führte (zwei der vier sind ja Europäer, zwei Amerikaner). Präsentiert wurde eine Art "Best-Of" der beiden bisherigen Alben, mit Daniel Gildenlöw (Pain Of Salvation) war außerdem ein fünfter Mann dabei. All das kann man anhand der CD und DVD 'Live In Europe' nacherleben.
2002 gab Neal Morse seinen Ausstieg bei Transatlantic und Spock's Beard bekannt, da er sich von nun an verstärkt seinem christlichen Glauben widmen wollte. Als Folge davon sprach sich Mike Portnoy dafür aus, auch Transatlantic aufzulösen, da er es für falsch hielt, die Band ohne Morse weiterzuführen. Somit war das Projekt nach nur zwei Studioalben und rund 20 Konzerten weltweit beendet. In den Folgejahren kursierten immer wieder Gerüchte über ein mögliches Comeback, doch es sollte bis zum Frühjahr 2009 dauern, bis sich die Band tatsächlich wieder im Studio traf, um mit 'The Whirlwind' ein drittes Album aufzunehmen. Der Titelsong erstreckt sich mit einer Spielzeit von rund 75(!) Minuten über die gesamte erste CD, ist jedoch in 12 relativ eigenständige Songs unterteilt. Wie bei Transatlantic üblich erschien das Album auch in zwei Special Editions, die weitere neue Songs und Covers, sowie ein Making of enthielten. Im Frühjahr 2010 ging die Band, wieder begleitet von Daniel Gildenlöw, auf eine ausgedehnte 'Whirld-Tour' durch Amerika und Europa.
* die Anfangsbuchstaben der Nachnamen ergeben die Abkürzung der Society of Motion Picture and Television Engineers, ausgesprochen simpty, die sich um die Standardisierung und Normierung von Audio- und Videotechnik kümmert
 
band
Genre:
Progressive Rock (eine Mischung aus Spock's Beard, den Flower Kings, Yes, Genesis und den Beatles)
Zeitrahmen:
1999 - 2001, 2009 - heute
Bandmitglieder:
Neal Morse (Gesang, Keyboards, Gitarre), Mike Portnoy (Schlagzeug, Gesang), Roine Stolt (Gitarre, Gesang), Pete Trewavas (Bass, Gesang), Daniel Gildenlöw (Gastmusiker auf den Tourneen 2001 und 2010)
Albentipps:
eigentlich sind alle drei Studioalben zu empfehlen, wenngleich mir die ersten beiden etwas besser gefallen, klasse ist auch die Live in Europe DVD!
Foto: ©2010 Michael Hanselmann.
Text: © Michael Hanselmann, letzte Änderung: 11.05.10.